Performance (20 min), based on spoken language in German;
Installation consisting of: 5 coat hooks, transparent rain cape, threads, leftover letters made from transparent window paint;
two prints (riso-printed, DIN A3, framed in red plastic frames);
stacks of leaflets that can be taken (riso-printed, both sides, DIN A3, folded);
3 chairs, beanbags and table of Helmhaus.
2025
credits performance:
Outside Eye: Eliane Bertschi
Text: The performance uses excerpts and adaptations from a stage text first developed during the master's program CAP (Literarisches Schreiben / Übersetzen) at Hochschule der Künste Bern, with mentoring by Marta Piras, Kay Matter, and Johannes Binotto.
EN
Heimsuchen (ein Übersetzungsversuch, and thoughts on a prototype bookshelf) deals with the search for comfort and a sense of belonging. A person (here as a patient) waits for diagnoses and change, wants to take off masks and rehearses self-narrations that meander and leave traces. The person reflects on embodied words that help resist being swallowed by stage designs standing in the way - and on the fact that responsibility for these spaces must be carried collectively, even when Autism Acceptance Month is over and Pride Month has not yet begun.
In the performance, Mächler reads excerpts from the stage text Heimsuchen - oder wo kann ich mich einfach mal ausruhen?, after turning the handheld fan away from their body and placing it under the rain cape - where it continues to hum in the space, making the transparent cape float. Like a ghost that is stuck.
For the installation part of the work, Mächler rearranges the chairs and table that are usually in this spot at Helmhaus. The staged waiting room is used by visitors during the exhibition period, possibly without being recognized as an artistic work. On the table lie double-sided, folded risoprints: on one side a new text that explores the necessity of a logbook, or the beginnings of a bookshelf, as ways of countering feelings of loneliness. On the other side, a drawing of an interior into which fog has entered – interwoven with a bibliography that can be taken away and carried further.
DE
Heimsuchen (ein Übersetzungsversuch, and thoughts on a prototype bookshelf) befasst sich mit der Suche nach Geborgenheit. Eine Person (hier als Patient:in) wartet auf Diagnosen und Veränderung, will Masken ablegen und erprobt Selbsterzählungen, die mäandern und sich einkerben. Die Person denkt über verkörperte Worte nach, die dabei helfen, nicht von Bühnenbildern aufgeschluckt zu werden, die einem im Weg stehen – und darüber, dass die Verantwortung dafür gemeinschaftlich getragen werden muss, auch wenn Autism Acceptance Month vorbei ist und Pride Month noch nicht begonnen hat.
In der Performance liest Mächler Textauszüge aus dem szenischen Text Heimsuchen - oder wo kann ich mich einfach mal ausruhen?, nachdem Mächler den Handventilator von sich wegrichtet und unter der Pelerine positioniert - die fortan summend im Raum schwebt. Wie ein Geist, der feststeckt.
Für den installativen Teil der Arbeit nutzt Mächler die Stühle und den Tisch, die im Helmhaus üblicherweise an dieser Stelle verwendet werden, und ordnet sie räumlich neu an. Der inszenierte Warteraum wird während der Ausstellungsdauer von Besucher:innen genutzt, möglicherweise, ohne als künstlerische Arbeit erkannt zu werden. Auf dem Tisch liegen beidseitig bedruckte, gefaltete Risodrucke: Auf der einen Seite ein neuer Text, der sich mit der Notwendigkeit eines Logbuchs oder den Ansätzen eines Bücherregals beschäftigt, um Gefühlen von Einsamkeit entgegenzuhalten. Auf der anderen Seite eine Zeichnung eines Innenraums, in dem sich Nebel eingefunden hat - darin verwebt sich eine Bibliographie, die mitgenommen und weitergetragen werden kann.
Martian M. Mächler wurde mit der Arbeit Heimsuchen (ein Übersetzungsversuch, and thoughts on a prototype bookshelf) mit einem Kunststipendium der Stadt Zürich ausgezeichnet.