act 1 (starring mm(14), mm(21) & mm(03), previously known as T)
audio loop 26’40’’ via 3 active speakers; 75 carpeting fragments (18,75m2); 1 white plastic folding chair; 1 pillow; 3 digital prints, 297 x 840 mm
2020
EN
act 1 (starring mm(14), mm(21) & mm(03), previously known as T) was shown at and conceived for: CARAVAN 2/2020 at Aargauer Kunsthaus, Aarau, CH (06.09.2020 - 25.10.2020), curated by Yasmin Afschar (curator) and Sabrina Negroni (curatorial intern)
Excerpt from the booklet text written by Sabrina Negroni & Yasmin Afschar:
"(...) For her CARAVAN exhibition Mächler realises a sound installation, responding to the situation on the upper floor of the Aargauer Kunsthaus. In the skylight galleries of the original museum building from 1959 we find the presentation of the collection, which includes artworks from the nineteenth century to the present. The sequence of airy spaces and the ominous noises in the ceiling aroused Mächler’s interest. Her sound intervention disrupts the usual tour of the collection galleries.
Three audio tracks lead us through the upper floor. Though played in different spaces, they are acoustically interrelated. What do we hear? Who is communicating to whom here? Following a chronological choreography, a humming and murmuring can be heard. The sound combines with a visual, verbalised dimension in the space: scripts printed on strips of paper. Why are the poetic passages not being voiced? Can the voices be understood as a refusal of their attributed roles? The artist sees the interplay of the three scripts – specifically being distributed over the loudspeakers – as symbolic of the multi-voicedness and multi-layeredness of the self. In the process, the self reveals itself as fragmented, as if made up of multiple personalities. The body is present only through the sound of the voice.
Mächler is interested in human expressions and behaviours and explores the relationship between mind and body. She raises questions of a psychological and social nature which are associated with emotions and mental processes. What forms can one’s own self take? What ideas do we have about normative gestures, forms of communication and ways of speaking performed by the body? In the scripts, we read thoughts about such questions – sometimes humorous, sometimes emphatic ones. The dreamy melodies create intimate, thoughtful moments. Sometimes the voice pauses, creating voids which point to the inner turmoil and vulnerability of the self, which Mächler marks with incarnations of the monstrous. She is particularly interested in mythological and fantastic aquatic creatures like sirens, mermaids or undines.
In addition to the timbre and rhythm of the voice, Mächler references the acoustics of the exhibition spaces in her installation – the creaking of the glass ceiling of the squeaking of the floor. These become additional protagonists of the sound installation. When the sounds fall silent, we become all the more aware of the presence of the loudspeakers arranged by Mächler: like small creatures, detached from any voice, they stand in the room and fuel our expectation of an auditory sensation. (...)"
DE
act 1 (starring mm(14), mm(21) & mm(03), previously known as T) wurde erarbeitet und ausgestellt im Rahmen von CARAVAN 2/2020 im Aargauer Kunsthaus, Aarau, CH (06.09.2020 - 25.10.2020), kuratiert von Yasmin Afschar (Kuratorin) und Sabrina Negroni (kuratorische Assistenz)
Auszug aus dem Booklet-Text, von Sabrina Negroni & Yasmin Afschar verfasst:
"(...) Für die CARAVAN-Ausstellung realisiert Mächler eine Audioinstallation und reagiert auf die Situation im Obergeschoss des Aargauer Kunsthauses. In den Oberlichtsälen des Altbaus von 1959 treffen wir auf die Sammlungspräsentation mit Werken aus dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die luftige Raumabfolge hat Mächlers Interesse geweckt. Mit ihrer klanglichen Intervention durchbricht die Künstlerin den gewohnten Gang durch die Sammlungsräume.
Drei Audiospuren werden in unterschiedlichen Räumen abgespielt, beziehen sich aber aufeinander. Was hören wir? Wer kommuniziert hier mit wem? Einer zeitlichen Choreografie folgend, erklingt ein Summen und Murmeln. Der Klang verbindet sich mit einer visuellen versprachlichten Ebene im Raum: auf Papierbahnen gedruckte Skripts. Warum werden die poetischen Passagen nicht gesprochen? Verweigern sich die die Stimmen den ihnen zugewiesenen Rollen? Das Zusammenspiel der drei Skripts – spezifisch auf die Lautsprecher verteilt – versteht die Künstlerin als Zeichen der Vielstimmigkeit und Vielschichtigkeit des Ichs. Es zeigt sich dabei als ein fragementiertes Selbst, als bestünde es aus verschiedenen Persönlichkeiten. Der Körper, um den sich die ganze Arbeit dreht, ist nur durch den Klang der Stimme präsent.
Mächler interessiert sich für menschliche Ausdrucks- und Verhaltensweisen und erkundet das Verhältnis zwischen Psyche und Körper. Sie stellt Fragen psychologischer und sozialer Natur, die mit Gefühlsregungen und geistigen Vorgängen einhergehen. Welche Formen kann das eigene Ich annehmen? Welche Vorstellungen haben wir von normativen Gesten, Kommunikationsformen und Sprechweisen, die der Körper ausführt? Wir lesen in den Skripts Gedanken über solche Fragen, mal scherzhaft, mal nachdenklich. Die versonnenen Melodien erzeugen intime nachdenkliche Momente. Teilweise pausieren die Klänge, und es entstehen Leerräume, die auf die Zerrissenheit und Verletzlichkeit des Selbst hinweisen, wobei Mächler diese mit Verkörperungen des Ungeheuerlichen konnotiert. Insbesondere interessiert sie sich für mythologische und fantastische Meeresentitäten wie Sirenen, Meerjungfrauen oder Undinen.
Neben der Klangfarbe und dem Rhythmus der Stimme nimmt Mächler mit ihrer Toninstallation Bezug auf die Akustik der Ausstellungsräume – das Knarren der Oberlichtdecke oder das Quietschen beim Betreten des Bodens. Sie werden zu zusätzlichen Akteuren der Audioinstallation. Verstummen die Klänge, so wird man umso mehr der Anwesenheit der von Mächler inszenierten Lautsprecher gewahr: Kleinen Körpern ähnelnd, losgelöst von einer Stimme, stehen die Installationen im Raum und schüren unsere Erwartung einer auditiven Wahrnehmung.(...)"
(credits fort he film documentation: Meret Bhend)